Ideen für die Experimente aus allen Lebensbereichen bekomme ich auch aus Experimente-Büchern, von denen es unzählige auf dem Markt gibt. Manche werden auch einfach im neuen Gewand immer wieder neu aufgelegt.
Die meisten Experimente-Bücher richten sich direkt an Kinder und sind deshalb wohl auch in der “Du”-Form geschrieben. Ich bin allerdings äußerst skeptisch, dass Kinder sich tatsächlich aufgefordert fühlen, die beschriebenen Experimente allein durchzuführen.
Natürlich gibt es auch Bücher, die sich an Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrer und Lehrerinnen richten. Meist gut am deutlich höheren Preis und dem Untertitel „für den Sachunterricht“ zu erkennen.
Leider ist auch die Qualität der Bücher sehr unterschiedlich und damit auch ihre Eignung für die Vorbereitung von Experimentierstunden und Forscherkursen. Um hier ein wenig Orientierung zu bieten, stelle ich die Experimente-Bücher meiner Sammlung vor und bewerte sie aus meiner ganz persönlichen Sicht. Alle Bücher sind selbst gekauft und bezahlt. Um unabhängig zu bleiben, werden auch keine Links zu irgendwelchen Online-Buchshops gesetzt oder Coverbilder der Verlage verwendet.
Zur besseren Übersicht sind alle Experimente-Bücher, über die eine Rezension vorhanden ist, hier aufgelistet. Die Reihenfolge gibt meine persönliche Wertung wieder.
Mein Ranking der Experimente-Bücher:
(nach ihrer Gesamtpunktzahl, max. erreichbar: 40 Punkte):
- LEGO®-Roboter (38 Punkte)
von Laurens Valk - Kinderbrockhaus – Experimente (37 Punkte)
von Joachim Hecker - Verblüffende Experimente aus der Naturwissenschaft (33 Punkte)
von Joachim Bublath - Spiel das Wissen schafft (33 Punkte)
von Hans Jürgen Press - Physikalische Freihandexperimente (32 Punkte)
von Clemens Berthold, Daniela Binzer, Gunther Braam, Jürgen Haubrich, Markus Herfert, Helmut Hilscher, Jürgen Kraus, Christian Möller - Was ist Was – Das große Buch der Experimente (28 Punkte)
von Rainer Köthe - Werkstatt Raketen und Flieger
Raketen, Fallschirme, Hubschrauber und Flugzeuge selber bauen (28 Punkte)
von Uwe Wandrey - Geniale Experimente – Naturwissenschaften zum Ausprobieren (27 Punkte)
von Joachim Hecker
- The LEGO® Power Functions Idea Book(s) (27 Punkte)
von Yoshihito Isogawa - Was ist Was – Experimentier-Buch (26 Punkte)
von Rainer Köthe - Spaß mit Physik – Kreative Versuche für Schule und Freizeit (25 Punkte)
von Eduardo de Campos Valadares - The LEGO® Technic Idea Books (24 Punkte)
von Yoshihito Isogawa - Die genialsten Erfindungen der Natur – Bionik für Kinder (23 Punkte)
von Sigrid Belzer - Christophs Experimente (22 Punkte)
von Christoph Biemann - Das GEOlino Experimentierbuch (21 Punkte)
von Birgit Bramlage - Technikgeschichte mit Fischertechnik (21 Punkte)
von Dirk Fox und Thomas Püttmann - 111 (neue) spannende Experimente für Kinder (18 Punkte)
von Martina Rüter - Das große Forscherbuch für Kinder (17 Punkte)
von Sonja Stuchtey - Versuche im Sachunterricht der Grundschule (14 Punkte)
von Ingrid Dröse und Lorenz Weiß - Stop Motion Animation – Kreative Filme mit LEGO®-Figuren (14 Punkte)
von Alexander Altendorfer - Kopfball – Warum gehen Seifenblasen im Regen nicht kaputt? (13 Punkte)
von Mareike Fallwickl-Glavnik, Ingo Knopf - Schau, so geht das: Die Elektro-Werkstatt bzw. Experimente-Werkstatt (6 Punkte)
von Ulrike Berger - Extrem Tüfteln – 50 Experimente zum Selberbasteln (5 Punkte)
von Franziska Heidenreich und Bianca Langnickel
Die Bewertung
Die Bücher werden in acht Kategorien von mir subjektiv bewertet. In jeder kann ein Buch maximal 5 Punkte erreichen. Die Gesamtsumme aller Punkte ergibt dann ein Ranking in der Verwendbarkeit für die Vorbereitung von Forscherkursen bzw. Experimente-Stunden.
Die Kategorien im Einzelnen:
1) Materialaufwand
Hier wird bewertet welcher Aufwand für die Experimente nötig ist, wie einfach sich die Materialien besorgen lassen und ob haushaltsübliche Dinge verwendet werden.
2) Versuchsbeschreibung
Hier wird die Qualität und Ausführlichkeit der Versuchsbeschreibungen bewertet. So zum Beispiel, ob es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist, ob erklärt wird, was passiert oder ob auch auf mögliche Fehler hingewiesen wird.
3) Praxistauglichkeit
Die Durchführbarkeit und Wiederholbarkeit der Experimente durch Kinder wird in dieser Kategorie bewertet. Das Thema „Sicherheit“ findet ebenfalls Eingang in diese Bewertung.
4) Erklärung
Die Erklärung der Effekte wird in Bezug auf Richtigkeit, Ausführlichkeit und Verständlichkeit bewertet. Hier ist meine Einschätzung allerdings sehr persönlich, da ich schon ein paar Vorkenntnisse mitbringe. Ich denke bei dieser Bewertung auch an die Grundschulpädagogen aus meinem Bekannten- und Verwandtenkreis. Mathematische Formeln halte ich in diesem Zusammenhang für eher abschreckend.
5) Grafiken/Fotos
Ich bewerte hier die Aufmachung des Buches bzw. ob es mich anspricht. Auch wichtig ist mir, dass die Fotos oder Grafiken den Ablauf der Experimente gut beschreiben.
6) Alltagsbezug
Jedes Experimente-Buch sollte auch den Transfer des jeweiligen Effektes in den Alltag beschreiben. Je mehr Beispiel dabei genannt werden, umso besser.
7) Originalität
Viele Experimente finden sich in vielen Büchern immer wieder. In dieser Kategorie gibt es Punkte für ungewöhnliche Experiment-Ideen.
8) Bonus/Malus
Hier kann ein Buch noch einmal Sonderpunkte holen, z.B. durch großen Umfang, tolle Ergänzungstexte, andere Beigaben oder einfach nur weil ich es großartig finde. Allerdings können hier auch Bücher „abgestraft“ werden, insbesondere durch falsche Erklärungen der Versuche oder Mißachtung der Sicherheit.