Weiterbildung – Pädagogische Tage

Als Trainer unterstützen wir Sie auch gern bei einem Weiterbildungstag bzw. Pädagogischen Tag zum Thema „Naturwissenschaft und Technik“ (Grundschule und Klassen 5-6).
Der Schwerpunkt einer solchen Weiterbildung liegt dabei auf kindgerechten und klassentauglichen Spielen und Experimenten – am liebsten mit Alltagsmaterialien.

Sie werden an diesem Tag viel ausprobieren, selber bauen und basteln. Wir garantieren Ihnen, dass wir bei dieser aktiven Beteiligung viel Spaß miteinander haben und uns unbefangen den unterschiedlichen Technik-Themen nähern werden.
Natürlich erwartet Sie auch Hintergrundmaterial zu den ausgewählten Technik-Themen.

Sie erfahren in diesen abwechslungsreichen Stunden:

  • welche Experimente sich gut zu einem technischen Oberthema kombinieren lassen,
  • welche Experimente Kindern auch Erfolgserlebnisse verschaffen, also altersgerecht zu meistern sind,
  • welche Experimente für Ihre Kinder durchführbar sind;
    Sie bekommen ein gutes Gefühl für die Aufgaben durch eigenes Ausprobieren,
  • bei welchen Experimenten Sie idealerweise in Gruppenarbeit, mit Stationenlernen oder mit einem „Klassensatz“ arbeiten können und
  • viele neue Impulse, Ideen und Beispiele für Ihren Sachunterricht oder für Betreuungsstunden.

Ablauf eines Pädagogischen Tages

In einer Gruppengröße von idealerweise 8 – 12 Personen gehen wir unterschiedliche Themen in 90-min-Blöcken an.
Zu jedem technischen Thema bieten wir einen Grundblock und einen Aufbaublock an. Start- und Endzeiten sowie die Pausengestaltung passen wir gern Ihren Anforderungen an.

Weiterbildungsblöcke

Jeder Block setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

  • Wir starten mit einer thematischen Einführung.
  • Es folgt ein Austausch, welche Erfahrungen bereits vorliegen, welche Experimente zu diesem Thema bereits gemacht wurden und welches Material evtl. schon in der Schule vorhanden ist.
  • Schwerpunkt ist das gemeinsame Experimentieren in Gruppen: Im Grundblock werden viele unterschiedliche Experimente vorgestellt und ausprobiert (Stationenlernen). Im Aufbaublock wird einzeln oder in Kleingruppen gebastelt, konstruiert und gebaut.
  • Eine Feedbackrunde schließt jeden Block ab.

Themenauswahl

Zur Auswahl stehen eine Vielzahl von „klassischen“ Technik- Themen wie:

  • Brückenbau
  • Flugzeuge
  • Raketen
  • Zahnräder
  • Kraft von Luft und Wasser
  • Murmelbahnen
  • Roboter
  • Hausbau und Statik
  • Fahrzeuge
  • Rätselmeister (optische Täuschungen, Geheimschriften etc.)

Aus dem Bereich „Programmieren“ und „Informatik“:

  • Programmieren für Kinder mit Scratch
  • Programmieren mit LEGO® (WeDo/Boost/Mindstorms NXT oder EV3)
  • Calliope mini

Gern können auch Ihre Wunschthemen angeboten werden, z.B. Energie, Elektro, Optik oder Bionik.

Das sollten Sie mitbringen/bereithalten:

  • Ihre Erfahrungen und Wünsche
  • Bastelmaterial (Schere, Kleber, Stifte, Tesa-Krepp, Schreibpapier)
  • Genügend Platz für Gruppenarbeit und Bastelaufgaben
  • Magnetwand und/oder Flipchart
  • Interesse am Forschen und Entdecken, Neugier
  • Um viel auszuprobieren genug (ungestörte) Zeit
  • Gern auch Ihr vorhandenes Experimentiermaterial, passend zum Thema

Das bringen wir mit:

  • Trainer mit guter Laune und vielen Ideen
  • Material zum Experimentieren, inkl. Bastelmaterial aus Recycling-Material (Papierrollen, Kartons, Zeitungen, Deckel etc.)
  • Arbeitsunterlagen und Hintergrundinfos zu den fachlichen Themen
  • Beim Programmieren: Notwendige Roboter und auf Wunsch auch mobile Rechner
  • Zeit für alle Fragen und Anregungen

Das nehmen Sie mit:

  • Gemeinsames Staunen und Verstehen technischer Zusammenhänge
  • Viel Spaß und viele Impulse für den Schulalltag
  • Einen guten Blick für die Möglichkeiten, Alltagsdinge in den MINT-Zusammenhang zu rücken (aufgreifen und gemeinsam mit den Kindern vertiefen)
  • Erweiterte Kenntnisse über die gewählten Technik-Themen
  • Ideen und Praxis-Tipps für die Weiterentwicklung Ihrer Sachunterrichtsthemen

Für unseren Aufwand (inkl. aller Verbrauchsmaterialien, Anreise, Auf- und Abbau etc.) berechnen wir ein pauschales Trainerhonorar.
Wir benötigen zudem einen schulnahen Parkplatz bzw. eine Zufahrtsmöglichkeit für die Materialanlieferung.

Hier nochmal alle Infos zusammengefasst:

Stimmen aus den Schulen nach einem Workshop:

Lieber Herr Krause, wir haben einige Eindrücke unserer Kolleginnen und Kollegen kurz nach der Durchführung des Lehrerworkshops festgehalten (s.u.) – diese sprechen für sich und wir möchten uns noch einmal sehr herzlich bei Ihnen bedanken für diesen so interessanten, handlungsorientierten und abwechslungsreichen Tag – wir haben viele Erfahrungen sammeln können und nehmen viele gute, kreative und direkt umsetzbare Tipps und Ideen mit in die Planung unserer Projektwoche zum Thema „Experimentieren“.

Die Auswahl der Themen „Flugzeug“, „Murmelbahn“, „Hausbau/Statik“ und „Zahnräder/einfache Maschinen“ hat sich als sehr gelungen herausgestellt – für jeden Jahrgang ist etwas denkbar. Die Bereitstellung des von Ihnen mitgebrachten Materials in Kombination mit von uns im Vorfeld gesammelten Alltagsmaterialien hat uns vielfältige, kreative Auseinandersetzung und praktisches Erproben mit der Thematik ermöglicht. Super waren die angebotenen Stationen, an denen wir zu den vier Themen ganz handlungsorientiert experimentieren durften – das hat uns allen viel Spaß gemacht und es wurde auch viel gelacht.

Im Vorfeld der Ganztagskonferenz konnten wir uns mit von Ihnen bereitgestellten Themenheften mit den technischen und naturwissenschaftlichen Hintergründen zum Thema befassen.

Die Kommunikation mit Ihnen zur Planung unserer Ganztagskonferenz war sehr angenehm und zuverlässig. Bei unseren Wünschen und Vorstellungen waren Sie flexibel, sind auf uns zugegangen, wo Sie konnten und haben auch gezeigt, was machbar ist – danke!

Wir sind froh, diesen Tag mit Ihnen geforscht zu haben und würden es immer wieder tun! 😊

Anregender Lehrerworkshop mit viel bereitgestelltem Material/Alltagsmaterial, Kollegium konnte viel ausprobieren und eigene Erfahrungen sammeln, gut strukturiert und aufwändig organisiert, nettes, flexibles Team

Sehr handlungsorientierte und praxisnahe Fortbildung, mit vielen Tipps für die direkte Umsetzung. Kurzweilig.

Besonders beeindruckend war die Menge an bereitgestelltem Material, sowohl für den Workshop selbst als auch die Ideen der Nutzung von Alltagsmaterialien für den späteren Gebrauch im Unterricht. Die Vielfalt an Materialien hat uns ermöglicht, verschiedene Methoden und Ansätze auszuprobieren und dabei eigene Erfahrungen zu sammeln. Zudem möchte ich mich für die Fülle an weiterführenden Informationen und Tipps bedanken, die wir erhalten haben. Es war sehr kurzweilig.

Die technischen und naturwissenschaftlichen Hintergründe wurden sehr verständlich und anschaulich erklärt.

Toller und anschaulicher Einblick in sehr komplexe Themen durch die Möglichkeit, auszuprobieren und zu experimentieren, viele Anregungen zur Umsetzung im eigenen Unterricht.

Sehr praxisnaher Kurs mit tollen anschaulichen Materialien und guten Tipps zur Umsetzung im eigenen Unterricht!

Herr Krause hat uns viele praxisnahe Ideen vorgestellt, wie auch mit Alltagsmaterialien Versuche gelingen können, bei denen er eigentlich strukturierte Materialien, Baukästen etc. einsetzt. So lassen sich Ideen gut und kreativ auf andere technische Themen übertragen.

Kreative Ideen, wie komplexe technische Themen anschaulich und mithilfe von Alltagsmaterialien hergestellt und dargestellt werden können.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen