Jedes Jahr erscheinen auf der Messe Spiel in Essen hunderte, wenn nicht tausend, neue Brettspiele. Einige sind bereits in anderen Ländern auf dem Markt, andere für die Messe als Neuerscheinung angekündigt. Welche Spiele ich mir (natürlich auch wieder unter dem Blickwinkel Spiele für Ingenieure) ansehen werden, findest Du in der folgenden Liste.
Die Liste ist in alphabetischer Reihenfolge und wird bis zur Spielmesse im Oktober immer wieder von mir ergänzt.
Artengarten
Das Erfolgsspiel Arche Nova bekommt eine kleine Schwester bzw. einen kleinen Bruder. Herausgekommen ist ein taktisches Legespiel, das viele Mechanismen von Arche Nova vereinfachen und kompakter machen soll. Wieder bauen wir auf unserem eigenen Zooplan mittels Plättchen unseren Zoo mit verschiedensten Tierarten und Gebäuden. Auch das Erfüllen von Artenschutzprojekten ist wieder im Programm. Ich bin sehr gespannt, ob Artengarten „nur“ eine abgespeckte Variante ist, oder als eigenständiges Spiel bestehen kann und man beide Spiele im Regal behalten sollte.
Auf den Wegen von Marie Curie
Die Spielenden schlüpfen in die Rolle von Forschenden, die Marie Curie bei ihren Experimenten unterstützen. Es gilt Rohstoffe, wie Uran und Radium zu sammeln, die Labore zu verbessern oder auch wissenschaftliche Thesen zu verfassen. Die Meilensteine im Leben der Marie Curie gilt es nachzuverfolgen und auf die Rolle des Würfelturm bin ich schon gespannt.
Aquaria
Zu meiner Schande muss ich wohl gestehen, dass ich eigentlich kein Freund von Aquarien bin, aber der Autor des Spiels lässt mich doch einmal genauer hinschauen: Tomáš Holek, der Autor des Top-Expertenspiels von 2024/2025 „SETI: Auf der Suche nach außerirdischem Leben“. Im Spiel Aquaria gilt es das beste Aquarium aufzubauen, also Fische geschickt einzukaufen, zu füttern und das Aquarium im bestmöglichen Zustand zu halten. Ob das was kann? Ich bin gespannt.
Catan Connect
30 Jahre ist Catan (inzwischen in x Varianten) jetzt schon am Start. Dieses Jahr dann mit einer Version, bei der alle 4 bis 6 Mitspielenden gleichzeitig spielen und handeln. Dazu kommt noch, dass ein Timer läuft und dadurch ein schnelles und dynamischen Spielerlebnis entstehen soll. Das Würfeln, das Handeln und das Bauen laufen also für alle Spielenden simultan ab. Die Spielendenanzahl kann durch Einsatz mehrerer Boxen von Catan Connect beliebig gesteigert werden. So plant die Messe Essen in diesem Jahr auch ein Spiel mit über 1000 (!!!) gleichzeitig spielenden Personen. Ob mir das Spiel unter Stressbedingungen gefällt, bleibt abzuwarten.
Cities
Wieder ein Städtebauspiel (wohl gerade auch für Familien- bzw. Gelegenheitsspielende), bei dem wir unser eigenes Stadtviertel mit Parks, Wasserflächen und Hochhäusern errichten. Ziel ist es, durch clevere Gebäudeplatzierung, erfüllte Stadtentwicklungsziele und individuelle Aufträgen möglichst viele Punkte zu sammeln. Viele unterschiedliche Stadtpläne mit unterschiedlichen Siegbedingungen sorgen für Abwechslung. Ich bin gespannt, ob diese Stadtbau-Variante tatsächlich auch für Kinder spielbar ist und trotzdem für die erwachsenden Mitspielenden reizvoll bleibt.
Four Planets
Ein 2-Personen-Spiel im Weltraumsetting. Die Spielenden müssen per Kartenauswahl Spezialisten aus verschiedenen Bereichen wie Technik, Wirtschaft, Wissen oder Botanik rekrutieren und dabei auch entscheiden, welchen Planten sie zuerst ansteuern wollen. Ich bin gespannt, welche strategischen oder taktischen Entscheidungen gefordert sind und wie die 70 Karten und Raumschiffe wohl sinnvoll eingesetzt werden.
Forestry
Das Thema Forstwirtschaft ist ja mal was Neues. Ich glaube zwar, das die deutsche Version auf der Messe noch nicht zu erwerben sein wird, aber neugierig bin ich. Wir bewegen einen Harvester (eigentlich eine Erntemaschine) durch den Wald, der Bäume fällt, aber hier auch neue Setzlinge planzt, Infrastruktur baut und die Wasserspeicherung regelt. Unser Manager steuert die Holzverarbeitung, verwaltet die Ressourcen und erfüllt Aufträge. Macht auch optisch auf den ersten Bilder echt was her. Schaffen wir es, so einen gesunden Wald mit nachhaltiger Forstwirtschaft zu erschaffen? Klingt für mich thematisch auch richtig gut.
Fossilium
Erneut ein Forscherthema: Dieses Mal übernehmen wir die Rolle des Direktors eines Naturkundemuseums, das sich auf Paläontologie spezialisiert hat. Dieser schickt seine Mitarbeitenden auf Ausgrabungen, stellt Fossilien zusammen und präsentiert diese möglichst ansprechend. Natürlich kann das Museum auch mit weiteren Attraktionen verbessert werden. Da gilt es Besuchertrends genau zu beobachten und den Wettbewerb zu übertrumpfen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das Spiel in Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde in Berlin entwickelt worden.

Grundstein von Metropolis
In diesem Städtebauspiele gilt es durch geschickten Grundstückskauf und den Bau von Gebäuden die meisten Siegpunkte zu erwirtschaften. Man erwirbt auf einem gemeinsamen Stadtplan Grundstücke, um dort unterschiedlich große Gebäude zu errichten, die unterschiedliche Wechselwirkungen auslösen. Die Balance zwischen Einkommen, Grundstückskauf und Bauaktion dürfte den Spielreiz ausmachen. Wenn ich es richtig sehe, dann ist dies eine etwas leichter zugängliche Version vom Vorgänger Foundations of Rome. Die ersten Fotos versprechen auch eine schöne Tischpräsenz.

Kilia
Leider ist noch wenig bekannt zum Spiel Kilia, aber es gilt gemeinsam am Bau des historischen Kanals von der Ostsee zur Nordsee mitzuwirken. Zentral scheint das geschickte Ausspielen von Karten zu sein, mit denen entweder Waren beschafft, Kanalabschnitte gebaut oder Einfluss in Politik und Wirtschaft geltend gemacht wird. Jede Karte kann dabei auf unterschiedliche Weisen genutzt werden. Klingt alles sehr reizvoll.

Linkx
Ja, ist das etwa eine Offline-Tetris-Version? Die Schachtel lässt es vermuten, aber in diesem Duellspiel versuchen die Spielenden, als Erster die gegenüberliegende Seiten einer senkrecht stehenden Spielfläche mit ihren eigenen Spielsteinen zu verbinden. Die unterschiedlichen Spielsteine werden dazu abwechselnd von oben in die Spielfläche „hineinfallen“ gelassen. Einfache Regeln und eine schnelle Runde verspricht dieses Spiel. Kann ich mir auch gut im Schuleinsatz vorstellen.
Nova Era
Ich bin nicht wirklich sicher, ob dieses Zivilisation-Brettspiel tatsächlich auf der Messe in deutscher Sprache erscheint. Es verspricht die typischen reizvollen Aufgaben: das Erschließen von Territorien, das Anwerben berühmter Persönlichkeiten und das Erforschen von Technologien, um die fortschrittlichste Zivilisation aufzubauen. Die Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen soll über Würfel bestimmt werden. Besonders Merkmal soll die technologische Evolution ein, einige Technologien können sich über die Spielrunden hinweg weiterentwickeln. Und da bin ich hier natürlich voll im Thema.
Pioniere der Lüfte bzw. im Original First in Flight
In diesem Spiel wird der Wettlauf der früheren Luftfahrt nachgespielt. Die Spielenden schlüpfen dazu in die Rollen der Gebrüder Wright, Samuel Langley und anderer Flugpioniere. Sie können die Konstruktion ihrer Flugmaschinen stetig verbessern und so auch versuchen, neue Rekorde aufzustellen. Der besondere Spielreiz besteht entsteht dadurch, dass die Spielenden beim „Testflug“ ihr Kartenglück stets herausfordern müssen. Viele verfügbare Technologien versprechen ein echtes „Spiel für Ingenieure“.
Rebirth
Dr. Reiner Knizia hat wieder zugeschlagen – Thema ist da wahrscheinlich eher Fassade, obwohl der Wiederaufbau eines postapokalyptischen(?) Schottlands schon reizvoll scheint. Ich vermute aber ein eher abstraktes, dafür wohl durchdachtes Legespiel von Landschaftsplättchen, bzw. ein Bauspiel mit Burgen, Siedlungen, Kathedralen und Co.. Mehrheitenbildung und auch das taktische Blockieren des Gegners spielen eine wichtige Rolle. Allein die Optik spricht mich schon an, ein Bauspiel sowieso, aber mal sehen, was es wirklich kann.
Saltfjord
Erneut ein Dorf-Bauspiel, dieses Mal geht es allerdings in den Norden Norwegens. Würfel werden eingesetzt, um Gebäude zu errichten, Fische zu sammeln, Handel zu betreiben und neue Technologien zu entwickeln. Dazu müssen die Würfel taktisch klug auf dem Spielbrett eingesetzt werden. Der Spielplan hat schon eine sehr auffordernde Optik und ist detailreich gestaltet. Das Vorgängerspiel Santa Maria hat mich optisch überhaupt nicht angesprochen, wenn auch damals schon die Spielmechanismen reizvoll waren. Jetzt aber bin ich dabei.

Skara Brae
Zurück in die Steinzeit, ich glaube auf die Orkney-Inseln, geht es bei diesem Arbeitereinsatz und Ressourcenmanagement-Spiel. Reizvoll finde ich, dass insbesondere auch die Entsorgung des erzeugten Abfall berücksichtigt werden muss. Durch die – optisch sehr ansprechenden – Karten verbessere ich meine Dorfaktionen, kann also z.B. besser kochen, handeln oder herstellen. Wahrscheinlich eines der Spiele auf dieser Liste mit den meisten unterschiedlichen Ressourcenmarkern. Soll sich auch solo sehr gut spielen lassen. Ich bin gespannt.

Star Trek™: Captain’s Chair (als deutsche Version bei Frosted Games angekündigt)
Dieses Franchise ist immer wieder für ein Spielethema gut und ich werde hier wohl auch nicht widerstehen können… In diesem Kartenspiel schlüpfen wir die in die Rolle legendärer Captains aus dem Star Trek™ Universum, wie z.B. Jean-Luc Picard, Benjamin Sisko oder dem Klingonen Koloth. Also Schiffe einsetzen, Crews zusammenstellen, Außenteams bilden und die richtigen Befehle geben. Jeder Captain hat dabei seine ganz eigenen Stärken und Schwächen. Klingt vom Spielmechanismus schon sehr „expertig“, aber auch sehr reizvoll.
Star Trek™: Star Realms® – Borg: Invasion
Widerstand ist zwecklos. Das gilt leider auch für mich. Das Spiel, genau genommen eine Erweiterung für das gleichnamige Grundspiel (siehe auch mein Artikel „Trekkie-Duell im Weltraum“ von der letzten Messe 2024), ist schon längst vorbestellt. Titelgemäß treten die Borg auf den Plan und die Spielenden können es entweder gemeinsam mit der überwältigenden Macht des Borg-Kollektivs aufnehmen, oder man spielt gegeneinander, wobei einer der Spielenden die Rolle der Borg einnimmt und sein Gegner die gnadenlose Assimilierung zu verhindern versucht. Ich freue mich schon :-)
Star Wars™: Battle of Hoth
Auch das Thema Star Wars™ ist immer noch nicht erschöpft… In diesem Kennerspiel stürzen wir uns in mehreren Szenarien in die legendäre Schlacht auf dem Planeten Hoth. Das Spiel verspricht verblüffende kurze Spielzeiten pro Partie und über 70 ikonische Miniaturen, von AT-STs über Snowspeeder bis hin zu legendären Figuren wie Darth Vader oder Luke Skywalker.
Thunder Road: Vendetta
Ein etwas „trashiges“, actionsgeladenes Rennspiel in einer Neuauflage. Im Mad-Max-Style gilt es, über die Wüstenstrecke zu rasen, Gefahren auszuweichen, andere Fahrzeuge zu crashen und auch die eine oder andere Waffe abzufeuern. Diese „Maximum Crome Edition“ kommt in einem vollen Karton, aber auch mit einem stolzen Preis daher. Aber wenn die beiliegende Erweiterung „Deutsche Ingenieurskunst“ kein Argument ist, dann weiß ich es auch nicht mehr ;-)
Toy Battle
Der Spieletrend 2025: Umsetzung von Handy- bzw. Videogames? In diesem schnellen Kampfspiel, das schon sehr an diese kleine Handyspiele erinnern, ist die Mission das gegnerische Hauptquatier zu erobern, in dem die eigenen Truppen (hier: Spielzeugarmeen) geschickt eingesetzt und ihre Effekte strategisch perfekt genutzt werden. Viele verschiedene Schlachtfelder, sprich Spielpläne an Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum sorgen für viel Abwechselung. Auf ins flottte Duell.
Tricky Traders
Erneut ein 2-Personen-Spiel (vielleicht der Messetrend 2025?). Hier treten wir über drei Markttage und die Tageszeiten als rivalisierende Händler gegeneinander an, um Marktstände für uns zu gewinnen oder aber die Konkurrenz durch Weglocken von Kunden oder auch durch Aussetzen von ein paar Ratten zu sabotieren. Einflusskarten bringen Charaktere ins Spiel und sorgen für Überraschungen. Ich hoffe auf ein interaktionsreiches Spiel mit ein wenig augenzwinkerndem Hauen und Stechen.
Diese Liste der „Spiele für Ingenieure“ wird bis zur Messe 2025 im Oktober immer wieder erweitert.