Ausführlicher Messebericht von der „Spiel 2025“ in Essen
Die weltgrößte Brettspielmesse Spiel Essen 2025 ist mit Rekordbesuchendenzahlen zu Ende gegangen: Jeder der vier Messetage hat ca. 55.000 spielbegeisterte Menschen angelockt, so dass am Ende gut 220.000 Messebesuchende gezählt wurden. Das bedeutet, dass jeder Messetag ausverkauft war.

Voll war’s
Es war tatsächlich in den Hallen bzw. Gängen merkbar voll. Schön zu sehen, dass auch der Sonntag gut nachgefragt war und insbesondere viele Familien auf die Messe gekommen sind. Da die Messeleitung in diesem Jahr eine weitere Messehalle hinzugenommen hatte, konnten so die größeren Brettspielverlage auch mit größeren Messestände gerade für Familienspielende attraktive Spielmöglichkeiten bereithalten.
Leider gibt es immer noch eine Unsitte, die die Messeleitung noch zulässt: Große Rollkoffer, Bollerwagen und Kinderwagen. So gut wie immer war eine Stau-Ursache für volle Messegänge ein solches Gefährt. Warum man mit Säuglingen oder Kleinkindern auf eine Brettspielmesse geht, erschließt sich mir allerdings nicht wirklich…

Bollerwagen, Foto: C. Krause 
Kistenstapel, Foto: C. Krause 
Kindertransport, Foto: C. Krause
Klar, die Messe wird von den meisten Personen genutzt, um (viele) Spiele einzukaufen. Aber die Messe bietet doch Möglichkeiten an, die eigenen Schätze zwischenzulagern bzw. sich sogar nach Hause schicken zu lassen.
Der Deutsche Spielepreise
Im Rahmen der Pressekonferenz am Vortag der Messe wurden auch die Gewinner der ersten drei Plätze des Deutschen Spielepreises (DSP) 2025 bekanntgegeben. Abgestimmt haben hier nur Menschen aus der Brettspiel-Community, die ihren Lieblingsspielen des Jahres 2025 ihre Stimmen geben konnten. Leider ist nicht genau bekannt, wie viele Menschen sich an der Abstimmung beteiligt haben. Der Pressesprecher der Messe, Robin de Cleur, sprach aber in einem Interview auf der Messe von einer Zahl im oberen mittleren vierstelligen Bereich.
Neue Bühne „Spiel.Talks“
Dieses Interview wurde live auf der Messe geführt und zwar im Rahmen der neu eingeführten Bühne „Spiel.Talks“ mitten im Messegeschehen in Halle 4. Auf dieser Bühne fanden während der gesamten Messezeit die unterschiedlichsten Vorträge und Events rund ums Thema „Spiele“ statt, u.a. auch Beiträge zum Einsatz von Spielen an Schulen.
Gewinner des DSP 2025
Ach ja, die ersten drei Plätze des DSP haben folgende Spiele gewonnen:
- 1. Platz: SETI: Auf der Suche nach außerirdischen Leben aus dem Verlag CGE / HeidelBär Games und vom Autor Tomáš Holek

1. Platz DSP, Foto: C. Krause 
Gewinner Seti, Foto: C. Krause
- 2. Platz: Endeavor: Die Tiefsee aus dem Verlag: Frosted Games bzw. Board Game Circus und von den Autoren Carl de Visser und Jarratt Gray

2. Platz DSP, Foto: C. Krause 
Gewinner Endeavor, Foto: C. Krause
- 3. Platz: Bomb Busters aus dem Verlag: Pegasus Spiele und vom Autor Hisashi Hayashi

3. Platz DSP, Foto: C. Krause 
Gewinner Bomb Buster, Foto: C. Krause
- Als bestes Kinderspiel wurde „Die kleinen Alchemisten“ von Matúš Kotry aus dem Hause CGE und HeidelBÄR Games gewählt.

DSP Kinder, Foto: C. Krause 
Gewinner Kl. Alchemisten, Foto: C. Krause
Ich habe hierzu auch schon auf der Seite der VDI-nachrichten „ingenieur.de“ berichtet: Technische Themen beherrschen 2025 die Gesellschaftsspiele
Entwicklung der Brettspielbranche 2025
Auf der Pressekonferenz wurden auch Zahlen zur Entwicklung des Brettspielmarktes genannt. Während die Spielwarenbranche insgesamt im Jahr 2025 ein Plus von 4% erzielte, zeigte die Warengruppe „Spiele und Puzzle“ ein viel deutlicheren Anstieg von 18% und ist damit die umsatzstärkste Kategorie im Spielwarenmarkt! Eine besonders positive Entwicklung zeigen dabei wohl die Trading Card Games (TCG).
Scheint, als wollten die meisten Verlage auch auf dieser TCG-Welle ein wenig mitschwimmen. So tauchen auf einmal Erweiterungen für bekannte und erfolgreiche Spiele im Gewand der typischen Boosterpacks, die man von den üblichen Sammelkartenspielen (TCG) kennt, auf. Beispiele sind hier z.B. die Erweiterungen aus dem Hause Kosmos zu den Spielen Sky Team, Castle Kombo oder Faraway sowie von Repos Production zum Spiel „Der Herr der Ringe: Duell um Mittelerde“
Messetrend 2025: Duell-Spiele bzw. 2-Personen-Spiele
Und damit sind wir auch schon beim für mich eindeutigen Messe-Trend der Spiel 2025: Duell-Spiele bzw. 2-Personen-Spiele.
Vielleicht sind es Nachwirkungen der Pandemie, dass nun öfter mit dem Partner bzw. der Partnerin gespielt wird. Oder leider vielleicht auch die weltpolitische Lage, die Duell-, Kampf- oder Battle-Spiele (siehe auch Spieletitel weiter unten) wieder salonfähiger macht.
Oder aber eine Erklärung ist, dass im Vorjahr 2024 zum ersten Mal seit 1979 ein reines 2-Personen-Spiel (Sky Team) den begehrten Preis des „Spiel des Jahres“ erhalten hat und viele Verlage nun mit eigenen Angeboten darauf reagieren.
Markenkühe melken
Hinzu kommt noch, dass die oben genannten TCGs in der Regel zu zweit gespielt werden und auch viele Verlage versuchen, ihre Brettspiel-“Markenkühe“ mit einer Duo-Variante weiter zu melken. Beispiele sind hier u.a.:
- Die Weiße Burg – Das Duell (Kosmos)
- Yokohama Duel (Elznir Games)
- Azul Duel (Next Move Games )
- Living Forest Duel (Ludonaute)
- Everdell Duo (Pegasus Spiele)
2-Personenspiele, flott gespielt
Wie auch immer, 2025 sind auffallend viele 2-Personenspiele erschienen. Die folgenden Beispiele haben gemeinsam, dass sie mit wenig Regelwerk daherkommen, aber viel Spielspaß und oft auch erstaunliche Varianz bieten. Auffällig auch hier: Kartenspiele, die leicht durch „Booster-Packs“ in Zukunft erweiterbar sind.
- Duell um Cardia
- Four Planets
- Tag Team
- Apex
- Linkx
- Toy Battle
- Battle of Hoth
Eins gegen eins
Weitere neue Duell-Spiele aus dem Jahr 2025, die auf der Messe mein Interesse gefunden haben, liste ich hier erstmal nur auf. Gespielt habe ich sie leider noch nicht… :
- Compile (Pegasus Spiele)
- MARVEL: Duell! In New York (Lookout)
- Rising Cultures (Huch!)
- Rival Cities (Deep Print Games)
- Star Trek: Captain’s Chair (Frosted Games)
- Tricky Traders (Pegasus Spiele)
Trends, Trends, Trends
Weitere Spiele-Trends von der Messe 2025 folgen an dieser Stelle, u.a.
- Aufbauspiele, wie z.B. Grundstein von Metropolis (Kobold Verlag) oder Skara Brae (Schwerkraft Verlag) oder Artengarten (Feuerland)
- Programmier-Spiele für Kinder, wie z.B. Mission Haselnuss oder Lernwürfel „Rubiks Cube“
- Vom PC-Game zum Brettspiel
- Brettspiele mit App
- Kooperatives Social Deduction
- …
