Buchkritik: The LEGO® Power Functions Idea Book(s)

2-beinige Laufmaschine aus LEGO
LEGO-Technik-Gehmaschine (Foto: C. Krause)

Auf der Suche nach geeigneten Weihnachtsgeschenken bin ich über diese beiden (recht neuen) Bücher von Yoshihito Isogawa gestolpert. Zuerst dachte ich, es seien nur Neuauflagen der drei Bände „LEGO® Technik Idea Books“, die ich bereits hier beschrieben habe. Aber die Buchvorschau hat mich dann doch mehr Inhalt vermuten lassen – also, beide Bücher wurden bestellt und ich habe sie mir einfach selbst geschenkt :-)

The LEGO® Power Functions Idea Book(s)
Volume 1: Machines and Mechanisms
Volume 2: Cars and Contraptions
von Yoshihito Isogawa
316 bzw. 318 Seiten
ISBN 978-1-59327-688-1 (Vol. 1) bzw.
ISBN 978-1-59327-689-8 (Vol. 2)
jeweils ca. 18.- EUR

Dicke Dinger
Wow, über 300 Seiten hat dieses Mal jeder Band. Dieser Platz ist auch notwendig für die 282 Konstruktionen im ersten Band und immerhin 138 Fahrzeugkonstruktionen im zweiten Band. Wie bereits seine Vorgänger ist jeweils das gesamte Buch – bis auf Inhaltsverzeichnis und eine Einleitungsseite – komplett textlos. Alle Bauvorschläge sind nur durch unzählige Fotos dargestellt.

Wie die Vorgängerbücher – nur besser!

Buchkritik: Technikgeschichte mit fischertechnik

Drehschemellenkung mit geteilter Achse aus fischertechnik
Fahrzeuglenkung mit Drehschemel aus fischertechnik (Foto: C. Krause)

Auf genau so ein Buch habe ich lange gewartet. Endlich ein Buch zum Thema „fischertechnik“. Meines Wissens das Erste seiner Art, abgesehen von einigen didaktischen Ratgebern aus den 70-er- und 80-er-Jahren. Über das „Konkurrenz“-Baukastensystem LEGO-Technik sind zwar in den letzten Jahren einige Bücher erschienen, aber die meisten widmen sich der Mindstorms-Roboter-Serie (siehe z.B. auch LEGO-Roboter).

Voller Erwartungen habe ich also nach den Ankündigungen das vorliegende Buch vorbestellt und gespannt sein Erscheinen abgewartet. Und da ist es nun, fast druckfrisch:

Bauen, erleben, begreifen:
Technikgeschichte mit Fischertechnik
16 Meilensteine zum Nachbauen
von Dirk Fox und Thomas Püttmann
350 Seiten
ISBN 978-3-86490-296-3
ca. 27.- EUR

VDIni-Club in Essen feiert Geburtstag – Wir sind dabei!

Leonardobrücke bei einer Forschershow
Leonardobrücke bei einer KNuT-kommt-Forschershow mit Prof.Technikus (Foto: K. Rehse)

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Der VDIni-Club Essen organisiert für interessierte Kinder zwischen 4 und 12 Jahren Ausflüge und Workshops, bei denen sie spielerisch die Welt der Technik erkunden. Zum VDIni-Club Essen gehören mehr als 200 Kinder und die feiern jetzt gemeinsam am 14. November 2015 in Mülheim ihren Club-Geburtstag.

Upcycling
Die diesjährige Geburtstagsfeier ist dem Thema „Nachhaltigkeit“ gewidmet. Dazu sind insbesondere viele Bastelangebote geplant, die sich auf kreative Weise mit dem Müll beschäftigen, den wir alle täglich produzieren.
Für dieses „Upcycling“ (Umwandeln von Abfallprodukte in neuwertige Produkte) wird es einige Inspirationen und ausführliche Bastelanleitungen geben. Die schönsten Upcycling-Produkte des Nachmittags können gegen Ende der Veranstaltung in einer Ausstellung vorgestellt und bewundert werden – und natürlich am Ende auch mit nach Hause genommen werden.

Wir feiern mit!
Wir freuen uns sehr, als Prof. Technikus und assist. Prof. K. Wumm mit unserer Forschershow auch dabei zu sein und haben einige Mitmach-Experimente im Gepäck. Neben fliegenden Eiern, selbstgebauten Zeitmessern und selbsttragenden Brückenbauwerken versuchen wir uns anlässlich der Geburtstagfeier an einem ganz besonderen (feuchten) „Feuerwerk“.

Termin und Ort
Die Feier findet am Samstag, den 14.11.2015, von 14:00 – 17:00 Uhr in der Städt. Kath. Grundschule Katharinenschule in Mülheim an der Ruhr (Frühlingstraße 45) statt. Weitere Details gibt es hier.

 

Nächste Forschershow: Lesefest 2015 im Deutschen Museum Bonn

Forscherkursthema Geheimschrift mit Skytale
Geheimschrift mit Skytale (Foto: C. Krause)

Am 22. November 2015 ist es wieder soweit: Das jährliche rheinische Lesefest „Käpt’n Book“ feiert seine Abschlussveranstaltung im Deutschen Museum Bonn. Auch Professor Technikus und sein Kollege, Professor K. Wumm, sind wieder mit einer interaktiven Forschershow dabei.

20 Jahre Deutsches Museum Bonn mit Sams-Besuch
Zum 20jährigen Jubiläum des Museums steht das Abschlussfest dieses Mal unter dem Motto „Meisterdetektive klären auf!“ Neben vielen Aktionen und Mitmachstationen wird in diesem Jahr auch Paul Maar mit dabei sein. Der „Erfinder“ des weltberühmten Sams wird sein neues Sams-Buch vorstellen. Ich muss gestehen, ich habe mir das Buch auch schon gekauft und freue mich riesig darauf, Paul Maar persönlich kennen zu lernen.

Prof. Technikus und Prof. K. Wumm in geheimer Mission
Um 14:00 Uhr startet unser Mitmachvortrag, bei dem wir gemeinsam mit vielen Experimenten einigen geheimnisvollen Dingen auf die Spur kommen werden. Mehr soll aber an dieser Stelle noch nicht verraten werden – wir hoffen nur, dass wir nicht das ganze Museum unter Wasser setzen…

12 Tipps für ein gelungenes Cola-Mentos-Massenexperiment

Cola-Fontäne aus einer 0,5l-Flasche beim Aufritt von Professor Technikus (KNuT-kommt)
Cola-Fontäne mit Professor Technikus – KNuT-kommt zum Sommerfest in Hochdahl – Foto: K. Rehse

Letztes Wochenende feierte die Werbegemeinschaft „Hochdahler Markt“ ihr Sommerfest 2015. Bei bestem Wetter durften „KNuT-kommt“ und Professor Technikus sowohl am Samstag als auch am Sonntag mit Live-Experimenten für Kinder dabei sein.

In der Zeitung stand sogar zu lesen „… bekannt aus der Sendung mit der Maus“. Das ist nett gemeint, aber da wurde das Treffen mit der KIKA-Moderatorin Singa Gätgens auf der Maus-Bühne anlässlich eines Sommerfestes des Düsseldorfer Flughafens etwas überinterpretiert. Aber wer weiß, vielleicht stimmt es ja irgendwann einmal ;-)

KNuT-kommt nach Hochdahl
Auf jeden Fall haben wir bei „KNuT-kommt“ am Samstag auf der Bühne Sand- und Wasseruhren gebaut, sonderbare Ballons aufgeblasen, Kaffee-to-go-Becher selbst gebaut und Raketen durch die Zuschauermenge gejagt. Ganz am Ende gab es dann auch einen Vorgeschmack auf das geplante Massen-Experiment am Sonntag: Die Kombination von Mentos und (sehr viel) Cola. Auf dem Foto sieht man übrigens Professor Technikus in der Kindermenge und wer genau hinschaut sieht auch, wie hoch die Cola aus einer 0,5-l-Flasche so spritzt…

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen