KNUT kommt (immer näher) …

Logo KNuT-kommt mit Professor Technikus
Logo KNuT-kommt

Die Projektwoche rückt immer näher und es werden immer noch dringend Sponsoren aus Erkrath und Umgebung gesucht. Wir suchen weiterhin LEGO®- und Fischertechik®-Teile, viele Dinge aus dem Baumarktbereich und auch die Übernahme von (Farb-)Kopien für die Unterlagen, die wir den Kindern geben möchten.

 

KNUT-kommt – Kinder Naturwissenschaft und Technik

Ab jetzt ist diese Seite auch unter www.knut-kommt.de zu erreichen. KNUT-kommt steht für das Projekt „Kinder – Naturwissenschaft und Technik“ in der Grundschule. Um allen Kindern der Schule die Möglichkeit zu geben, bei Experimenten speziell zu Technik-Themen aktiv mitzuwirken, ist dieses Projekt entstanden.

Es wird viele Experimente u.a. zu den Themen Brückenbau, Flugzeug, Rakete, Kohlendioxid, Kugelbahn, Roboter,  Statik, Fahrzeug geben. Als Finale ist eine große Forschershow im XXL-Format geplant.

Im Moment suchen wir noch dringend Sponsoren, die das Projekt unterstützen wollen.

Foto-Kurs: Richtig scharfe Bilder

Scharfe Bilder mit der Lochkamera
Scharfe Bilder mit der Lochkamera Bild: C. Krause

Das wichtigste bei einem Bild – ja, wirklich das wichtigste – ist, das es an den entscheidenen Stellen richtig scharf ist!

Probier es aus: Die Notwendigkeit des Scharfstellens kennst Du sicher auch, wenn Du durch ein Fernglas schaust. Du musst an einem Ring drehen, bis das Bild nicht mehr verschwommen ist.

Der Autofokus
Bei einer Digitalkamera musst Du das aber nicht mehr selber tun. In den meisten Fällen schafft die Kamera das Scharfstellen ganz allein: mit dem Autofokus.
Der Autofokus wird oft schon eingeschaltet, wenn Du den Auslöser nur halb herunterdrückst. Das ist sehr praktisch, denn so kannst Du auf einen bestimmten Punkt scharfstellen, den Auslöser halbgedrückt festhalten und die Kamera drehen, um den fertigen Bildausschnitt zu bestimmen.

Foto-Kurs: Die Kamera richtig halten

Die Kamera richtig halten
Beim ruhigen Auslösen fällt die Flasche nicht herunter. Übung macht den Meister! Bild: C. Krause

Zuerst einmal eine kleine Übung: Nimm Deinen Fotoapparat in eine Hand und mache am lang ausgestreckten Arm ein Foto. Am besten geht es in einer nicht besonders hellen Umgebung. Und, ist das Foto gut geworden? Eher nicht, denn wenn Du Dir das Foto genau anschaust, sieht es überall leicht verwischt oder unscharf aus: Das Foto ist verwackelt!

Wann verwackelt ein Foto?
Verwackelt heißt, dass sich die Kamera während der Belichtung bewegt hat. Je kürzer die Belichtungszeit, desto weniger wahrscheinlich ist das Verwackeln. Auf der sicheren Seite ist man erst bei Zeiten, die kleiner als 1/125sec sind!

Wie ruhig ist Deine Hand?

Kameratechnik: Das Display der Digitalkamera

Ein typisches Display einer Digitalkamera
Bild: C. Krause

Das Display ist wohl das zentrale Teil, wenn Ihr Fotos macht. Besser zum Fotografieren wäre eigentlich ein „Sucher“, wie ihn viele alte oder große Kameras besitzen.  Aber leider haben gerade die kleinen, kompakten Kameras oft nur noch ein „stromfressendes“ Display.

Wieviele Punkte hat das Display?
Weißt Du eigentlich, wieviele Pixel (= Bildpunkte) Dein Display hat? Wenn nicht, dann schau doch mal in der Anleitung nach. Vergleiche diese Zahl einmal mit der Zahl der Pixel, die Deine Fotos haben.
Genau, das ist ganz schön wenig. Die Bilder werden also für die Anzeige stark verkleinert. Deswegen ist auch oft schwer auf dem Display zu erkennen, ob das Foto gelungen ist (bzw. wirklich scharf geworden ist)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen