Auftritt beim Lesefest 2013 im Deutschen Museum Bonn

Lesefest 2013 in Bonn
Bild: K. Rehse

Am letzten Sonntag ging in Bonn das Lesefest 2013 mit einem Abschiedsfest im Deutschen Museum zu Ende. Zum Thema „Alice im Wunderland“ gab es jede Menge Lesungen, Mitmachstationen und Aktionen.

Auch als „Professor Technikus“ durfte ich wieder mit dabei sein – dieses Mal unterstützt von meinem Junior-Professor „K. Wumm“. Viele Kinder haben bei uns mitexperimentiert: Von der Sanduhr über eine ganz besondere Eier-Fall-Maschine bis hin zu einem Schwindeldetektor.

Ganz lieben Dank an das Team im Deutschen Museum für die tolle Organisation und den großzügigen Zeitrahmen, so dass wir die Experimente auf Wunsch der Kinder auch wiederholen konnten!

Hier noch zwei Links zu einem Presseartikel im Bonner Generalanzeiger und zur Infoseite des Deutschen Museums in Bonn.

 

Foto-Kurs: Die eingebaute Sonne – das Blitzlicht

Foto mit Blitz
Bild: C. Krause

Zu wenig Licht?
Wenn es für Deine Kamera zu dunkel wird, dann schaltet sie meistens ihren kleinen eingebauten Blitz dazu und macht sich so ihr eigenes Licht.

Aber wieviel Licht macht eigentlich so ein kleiner Blitz?
Probier es aus: Schau zuerst nach, ob der Akku voll geladen ist, denn Blitzen kostet richtig viel Akkustrom.
Gehe dann mit einem Freund in einen schlecht beleuchteten, aber möglichst großen Raum (ein langer dunkler Flur ist gut geeignet).
Nun mache einige Fotos mit Blitz, bei denen sich Dein Freund immer weiter von Dir und der Kamera entfernt. Er sollte mit ungefähr einem Meter Entfernung beginnen und besser die Augen vor dem Foto schliessen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Foto-Kurs Verschlagwortet mit

Foto-Kurs: Blende – Vergleich mit einem Marmeladenglas

Glas mit Murmeln als Bild für ISO-Einstellung
Bild: C. Krause

Um besser zu verstehen, was die Blende mit der Belichtung eines Fotos zu tun hat, bietet sich der Vergleich mit einem Marmeladenglas an, das mit Wasser gefüllt werden soll.

So wie die Kamera genug Licht für ein Foto sammeln muss, kannst Du Wasser in ein Glas füllen, bis es voll ist.

Der Blende (die Größe der Öffnung einer Kamera für das Licht) entspricht beim Marmeladenglas der Deckel, in den Du ein Loch gemacht hat.

175 Jahre Erste Eisenbahn in Westdeutschland

Bild: Lokschuppen Hochdahl

Am 29. September 2013 gibt es wieder die Gelegenheit, bei einem unserer Mitmachvorträge live dabei zu sein.

Passend zum Thema der Veranstaltung „175 Jahre Erste Eisenbahn in Westdeutschland“ werden wir gegen Mittag Experimente rund um Eisenbahn und Verkehrsmittel zeigen.
Die Veranstaltung findet statt auf dem Gelände des Lokschuppen in Erkrath-Hochdahl.

Die Strecke von Erkrath nach Hochdahl ist auch wegen ihrer großen Steigung bekannt.

Der nächste Auftritt von Prof. Technikus und Prof. K. Wumm ist übrigens für den 24. November 2013 im Deutschen Museum in Bonn geplant.

Foto-Kurs: Die richtige Belichtung

Tafelbild einer Kamera
Bild: C. Krause

Belichtungsmessung
Um ein Foto zu machen, braucht man immer ausreichend Licht. Deshalb stellt  die Kamera nicht nur scharf, wenn Du sie auf ein Motiv richtest, sondern sie misst auch, ob überhaupt genug Licht für ein Foto vorhanden ist.

Dazu misst sie entweder die Lichtmenge auf dem gesamten Bild (das nennt man „Matrix-Messung“) oder auch nur die Lichtmenge im mittleren (= wichtigsten) Bereich des Bildes („Mittenbetonte Messung oder Spotmessung“).

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen