175 Jahre Erste Eisenbahn in Westdeutschland

Bild: Lokschuppen Hochdahl

Am 29. September 2013 gibt es wieder die Gelegenheit, bei einem unserer Mitmachvorträge live dabei zu sein.

Passend zum Thema der Veranstaltung „175 Jahre Erste Eisenbahn in Westdeutschland“ werden wir gegen Mittag Experimente rund um Eisenbahn und Verkehrsmittel zeigen.
Die Veranstaltung findet statt auf dem Gelände des Lokschuppen in Erkrath-Hochdahl.

Die Strecke von Erkrath nach Hochdahl ist auch wegen ihrer großen Steigung bekannt.

Der nächste Auftritt von Prof. Technikus und Prof. K. Wumm ist übrigens für den 24. November 2013 im Deutschen Museum in Bonn geplant.

Foto-Kurs: Die richtige Belichtung

Tafelbild einer Kamera
Bild: C. Krause

Belichtungsmessung
Um ein Foto zu machen, braucht man immer ausreichend Licht. Deshalb stellt  die Kamera nicht nur scharf, wenn Du sie auf ein Motiv richtest, sondern sie misst auch, ob überhaupt genug Licht für ein Foto vorhanden ist.

Dazu misst sie entweder die Lichtmenge auf dem gesamten Bild (das nennt man „Matrix-Messung“) oder auch nur die Lichtmenge im mittleren (= wichtigsten) Bereich des Bildes („Mittenbetonte Messung oder Spotmessung“).

Foto-Kurs: Die Tiefenschärfe

Tiefenschärfe
Bild: C. Krause

Wenn Du schon einmal durch ein Fernglas geschaut hast, ist Dir bestimmt aufgefallen, dass Du die Schärfe oft nachstellen musst. Je nachdem wie weit das Motiv weg ist, musst Du das Rädchen durch Drehen verstellen.
Nahe und ferne Objekte kannst Du also leider nicht gleichzeitig scharf sehen.

Auch eine Digitalkamera kann nicht immer alles gleichzeitig auf dem Foto scharf abbilden. Der Bereich, der auf dem Foto scharf abgebildet wird heißt auch „Tiefenschärfe“ (oder auch „Schärfentiefe“, s.u.).

Probier es aus:
Nimm einige Spielzeugfiguren und stelle sie in einer Reihe hintereinander auf. Jetzt mache mehrere Fotos von dieser Reihe: Stelle dabei z.B. einmal auf die erste Figur scharf, einmal auf die letzte Figur und einmal auf die Figur in der Mitte. Jetzt schau Dir die Fotos einmal genau an: Sind immer alle Figuren auf den Fotos scharf abgebildet?

Foto-Kurs: Bewegungsunschärfe

Bewegung auf dem Foto
Bild: C. Krause

Im Beitrag „die Kamera richtig halten“ habe ich ja schon einiges zum Thema „Verwackeln“ geschrieben. Es gibt aber leider noch etwas, was für unscharfe Bilder sorgen kann: Die Bewegungsunschärfe. Das passiert immer dann, wenn Du Dinge fotografieren willst, die sich schnell bewegen.

Probier es aus
:
Versuche mal ein Foto von einem Freund zu machen, wenn er seine Arme kreisen läßt. Mache am besten mehrere Fotos – dein Freund soll dabei die Arme in verschiedenen Geschwindigkeiten kreisen lassen.
Siehst Du, wie verwischt die Arme jetzt auf dem Foto aussehen? Die Arme sind unscharf durch die Bewegung.

Übrigens:
Bewegungsunschärfe erkennt man immer daran (im Gegensatz zum Verwackeln), dass nur die Dinge unscharf sind, die sich bewegen. Beim Verwackeln ist das gesamt Foto unscharf.

Es gibt aber einen Trick:
Man muss die Belichtungszeit für das Foto nur möglichst kurz wählen, dann „friert“ man die Bewegung regelrecht ein. Bei typischen Bewegungen müssen das aber schon sehr kurze Zeiten sein (so etwas 1/250 sec, besser noch 1/500 sec).

Auftrittstermine von Prof. Technikus und Prof. K. Wumm

Prof. Technikus und Prof. K. Wumm
Bild: T. Wollstein

Die nächsten Forschershows zusammen mit meinem Kollegen Prof. K. Wumm stehen fest:

Wir freuen uns über viele Besucher und Teilnehmer bei unseren Mitmach-Experimenten!

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen