111 (neue) spannende Experimente für Kinder

Foto: C. Krause

Bei dem Titel musste ich erst einmal nachschauen, ob ich das Buch nicht bereits im Regal stehen habe, denn viele Bücher haben die Anzahl der Experimente im Titel (bei mir habe ich 21 solcher Buchtitel gezählt). Ich habe das Gefühl, dass die Buchverlage einige Experimente-Bücher immer wieder neu herausbringen – mit jeweils neuem Cover und etwas verändertem Titel. Und siehe da: Zwei tragen den Titel: „111 spannende Experimente für Kinder“ (von Martina Rüter) bzw. „Die 111 interessantesten Experimente für Kinder“ (von Kerstin Landwehr).

Mein frisch gekauftes Buch (2.Auflage von 2014) trägt den Titel:

111 neue spannende Experimente für Kinder
von Martina Rüter
144 Seiten
ISBN 978-3-8174-6726-6
ca. 10.- EUR

Zur Erinnerung: Mein vorhandenes Buch heisst:
111 spannende Experimente für Kinder
von Martina Rüter
144 Seiten
ISBN 978-3-8166-0629-1
ca. 5.-

Etikettenschwindel
Tja, Frau Rüter, ich bin schwer enttäuscht. Da gibt es von Ihnen ein Experimente-Buch aus dem Jahre 2009 mit dem Titel „111 spannende Experimente“ und eines von 2014 mit dem Titel „111 NEUE spannende Experimente“. Na, was habe ich wohl von Ihrem neuen Buch erwartet? NEUE Experimente! Aber was ist: Beide Bücher haben den exakt gleichen Inhalt. Sauerei! Ich hoffe, das war nicht das Ergebnis der „mentalen Unterstützung“ Ihres Mannes, die Sie in Ihrem Vorwort erwähnen.

Extrem Tüfteln – 50 Experimente zum Selberbasteln

Foto: C. Krause

Jetzt knallt’s!
So lautet jedenfalls der Untertitel des heute beschriebenen Buches. Auf der Rückseite heisst es dann auch noch „Crash! Boom! Bang!“ und das Buch wird als randvoll mit Bastelexperimenten für Wagemutige angekündigt. Ich bin gespannt auf:

Extrem Tüfteln – 50 Experimente zum Selberbasteln
von Franziska Heidenreich und Bianca Langnickel
132 Seiten
ISBN 978-3-7724-5774-6
ca. 15.- EUR

Basteln, Basteln
Ganz klar, das Verzieren aller Bastelarbeiten steht in diesem Buch im Vordergrund. Die beiden Autorinnen haben offensichtlich ein Händchen fürs Aufhübschen und Dekorieren. Alle Anleitungen beinhalten stets detailliert wie man das jeweilige Objekt „schön“ macht. Im Verhältnis zum eigentlichen Experimente-Thema ist mir das viel zu viel Nebensächliches. Mir sind es auch definitiv zu viele Halbperlen, Glitzersteine, Schmucksteine, Stern-Sticker und Glitter.

Bionik für Kinder

Wespennest, Foto C.Krause

Bionik ist ein wirklich spannendes Thema. Besonders freut mich, dass ich gerade beruflich eine große Veranstaltung zur Bionik vorbereiten kann. Was lag also näher, sich einmal die Forscherbücher für Kinder zur Bionik anzusehen. Schon vor einiger Zeit habe ich mir das folgende Buch zugelegt:

Die genialsten Erfindungen der Natur – Bionik für Kinder
von Sigrid Belzer
342 Seiten
ISBN 978-3-596-85389-2
ca. 19.- EUR

 

Zielgruppe: Alle Neugiernasen
So steht es jedenfalls vorne im Buch. Es ist – wie so oft – in der „Du“-Anredeform geschrieben (Du = Kinderbuch?!). Im Klappentext ist noch zu lesen, dass die Autorin Bionik-Veranstaltungen für Kinder leitet, leider fehlen aber hier Altersangaben oder Schulformen.

Fotokurs: Kontrastumfang – hier hat es die Digitalkamera schwer

Schwebebahn
Foto: C. Krause

Unser Auge ist so eine Art „Super-Kamera“, die sich extrem schnell an die unterschiedlichsten Lichtverhältnisse anpassen kann. So kann man selbst bei grellem Sonnenschein alles sehr gut erkennen und gleichzeitig in den dunklen Bereichen (Schatten) auch sehr viele Details wahrnehmen.

Die Grenzen einer Digitalkamera
Eine Digitalkamera kann das leider nicht ganz so gut. Sie hat Schwierigkeiten, wenn auf einem Foto sehr hellen Flächen und gleichzeitig dunkle Stellen sind. Man nennt das auch einen großen „Kontrastumfang“.

Versuche im Sachunterricht der Grundschule

Papierbruecke mit Last
Foto: C. Krause

Zum ersten Mal schreibe ich heute über ein Buch, das als Zielgruppe Lehrer und Lehrerinnen ansprechen soll. 80 spannende und kindgemäße Versuche zu naturwissenschaftlichen Phänomenen werden hier versprochen:

Versuche im Sachunterricht der Grundschule
von Ingrid Dröse und Lorenz Weiß
93 Seiten
ISBN 978-3-403-03686-9
Auer Verlag – 4. Auflage
ca. 21.- EUR

Keine Überraschungen…
Die beschriebenen Versuche bearbeiten ein sehr weites Themenfeld: Luft, Wasser, Optik, Akustik, Magnetismus, Elektrizität, Verbrennung, Wald, Sinne und noch weitere Experimente, die sich hier wohl nicht einordnen lassen. Inhaltlich ist nichts Neues dabei, es sind alles bekannte und einfache Experimente, die sich in vielen Büchern finden. Eine spezielle Reihenfolge innerhalb eines Kapitels kann ich nicht erkennen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen