Foto-Kurs: Tipps zum Kauf von Digitalkameras

Im Prinzip ist natürlich jede Kamera fürs Fotografieren geeignet und wahrscheinlich habt Ihr sowieso schon eine Kamera :-). Auch ein Handy mit Fotofunktion tut es natürlich zum gelegentlichen Knipsen.
Aber da ich oft im Kurs gefragt werde, worauf man beim Kamerakauf achten soll, habe ich hier ein paar Tipps zusammengestellt:

Neue Rubrik „Foto-Kurs für Kinder“

Neben Buch-Rezensionen von Experimente-Büchern gibt es ab heute hier auch regelmäßig Beiträge zum Thema „Foto-Kurs für Kinder“.

Digitalkameras bieten gerade Kindern fantastische Möglichkeiten, sich dem Thema Fotografie mit viel Spaß (und ohne weitere Kosten) zu nähern. So verwende ich dieses Thema auch selbst gern in meinen Forscherkursen.

Ich starte heute mit dem ersten Beitrag „Tipps zum Kauf von Digitalkameras“.

LEGO®-Roboter – Bauen und programmieren mit LEGO® Mindstorms® NXT 2.0

Ein Thema wird eigentlich immer genannt, wenn ich die Kinder frage, was wir einmal zusammen erforschen sollen: Roboter. Da ich früher selbst im Bereich „Mobile Roboter“ unterwegs war, reizt auch mich dieses Thema sehr.

LEGO® MINDSTORMS® NXT
Dank der Firma LEGO® gibt es die Möglichkeit, auch mit Kindern Roboter zu bauen und zu programmieren. Die aktuelle Version ist der LEGO® Mindstorms® NXT 2.0-Baukasten, der alles enthält, was man zum Roboterbauen braucht. Er kostet leider auch stolze 260.- EUR und eigentlich sollte man sich den Akku plus Ladegerät gleich dazu kaufen (es kommen also noch mal 80.- EUR drauf).
Die im Baukasten enthaltene Anleitung und die Softwaredokumentation sind aber leider nicht besonders gelungen, um damit Forscherstunden für Kinder vorzubereiten. Die Einstiegshürden, um mehr als die beschriebenen Modelle zu bauen, sind meiner Meinung nach zu hoch angesetzt.
Aber es gibt Licht am Horizont, das Buch:

LEGO®-Roboter
Bauen und programmieren mit LEGO® Mindstorms® NXT 2.0
von Laurens Valk
ca. 290 Seiten
ISBN 978-3-89864-747-2
ca. 25.- EUR

Verblüffende Experimente aus der Naturwissenschaft

Er war der Vater der Knoff-hoff-Show und er war DER Welt- und Technik-Erklärer des deutschen Fernsehens in den 70er- und 80er-Jahren. Aber er hatte leider auch die Ausstrahlung meines Lateinlehrers. Die Rede ist natürlich von dem Vollblutphysiker Joachim Bublath. Neben vielen Buchausgaben zur Knoff-hoff-Show gibt es von ihm auch dieses Wissens- und Experimente-Buch aus dem Jahre 1991,

Verblüffende Experimente aus der Naturwissenschaft
von Joachim Bublath
79 Seiten
ISBN 3-8068-4515-8
ca. ??.- EUR
(nur Antiquariat)

Fernsehen zum Lesen
Es ist eines der wenigen Experimente-Bücher, das definitiv nicht für Kinder geschrieben wurde. Jedes Kapitel behandelt ein spezielles Thema. Dabei enthält der Fließtext eine Vielzahl von passenden Experimenten. Die Beschreibung des Vorgehens ist dabei allerdings äußerst kurz und animiert nicht gerade zum Selbernachmachen.
Vielmehr ist es eine Art „Fernsehen zum Lesen“. So findet sich z.B. häufig ein Satz in der Art „Interessant ist es zu beobachten, dass …“

Das GEOlino Experimentierbuch

In dem Kindermagazin GEOlino finden sich neben vielen Artikeln zu allen möglichen Themen auch immer wieder Bauanleitungen, Basteltipps und Experimentbeschreibungen. Eine Art „Best of“ sind hier in diesem vorgestellten Buch zusammengefasst.

Das GEOlino Experimentierbuch
von Birgit Bramlage (Redaktion)
107 Seiten
ISBN 978-3-440-10792-2
ca. 13.- EUR

Ein irreführender Titel
Der Titel ist eindeutig falsch gewählt, „Das Geolino Bastelbuch“ wäre treffender gewesen, denn in den drei Hauptkapiteln „Konstruieren“, „Experimentieren“ und „Basteln“ finden sich ingesamt 26 Vorschläge für Projekte, die recht wenig mit Forschen und Experimentieren zu tun haben.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen