Spiele programmieren mit Scratch – PC-Kurs an der Grundschule

Im April ist der aktuelle Programmierkurs „PC-Spiele selber programmieren mit Scratch“ an der Grundschule Millrath gestartet. Einzige Bedingung war, dass alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen sicher lesen können. So sind also Kinder der ersten Klasse ebenso dabei wie Kinder der vierten Klasse. Jeweils zu zweit arbeiten sie an einem PC.

Scratch an der Grundschule - programmieren für Kinder
Spiele programmieren mit Scratch (Foto: C. Krause)

Die grafische Programmiersprache SCRATCH
Scratch ist eine freie, grafische Programmiersprache, die speziell für Kinder entwickelt wurde. Am einfachsten wird sie online verwendet.
Auf der Webseite https://scratch.mit.edu startet unter dem Menüpunkt „Entwickeln“ die Programmieroberfläche direkt im Browser in deutscher Sprache. Die eigenen Programme können dann unter dem Menüpunkt „Datei“ ganz einfach hoch- und runtergeladen werden. Allerdings gilt dies nur für Windows-, Mac- oder Linux-PCs. Auf Tablets kann es sein, dass die Webseite nicht einwandfrei funktioniert.

Scratch offline, also ohne Internetverbindung, nutzen
Das Programm Scratch kann aber auch ohne Internet genutzt werden! Wir nutzen im Kurs auch die Offline-Version. Das dafür notwendige Scratch-Installationsprogramm findet sich im Internet zum Download unter https://scratch.mit.edu bzw. https://scratch.mit.edu/scratch2download/
Auf dieser englischsprachigen Seite findet sich neben dem Scratch-Offline-Editor (u.a. für Windows) auch ein Link zu Adobe Air. Adobe Air ist ein kostenloses Hilfsprogramm, das es ermöglicht, Internetanwendungen auch offline auszuführen. Daher muss vor der Scratch-Installation erst Adobe Air installiert werden (zu finden unter: https://get.adobe.com/de/air).

Scratch-Oberfläche auf die deutsche Sprache umschalten
Nach der Installation von Scratch erscheint beim ersten Start das Programm in englischer Sprache. Mit einem Klick auf die Weltkugel (links oben zwischen dem Scratch-Logo und „Datei“) kann man aber die Sprache auf „Deutsch“ einstellen. Beim nächsten Mal startet Scratch dann gleich in der richtigen Sprache. Jetzt kann es auch schon losgehen.

PS: Auf den Scratch-Webseiten finden sich viele nützliche Tipps und Tricks sowie Hilfeseiten.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen