Buchrezension: Physikalische Freihandexperimente

Foto: C. Krause

Mit 7,5 cm Höhe und über 3 kg Gewicht sind diese beiden Bände eindeutig das Schwergewicht der Experimentebücher – wenn auch mit einem etwas sperrigen Titel.

Physikalische Freihandexperimente (2 Bände)
Band 1: Mechanik
Band 2: Akustik, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Optik
von Clemens Berthold, Daniela Binzer, Gunther Braam, Jürgen Haubrich, Markus Herfert, Helmut Hilscher, Jürgen Kraus, Christian Möller
insgesamt 926 Seiten
ISBN 3-7614-2535-X (Band 1 und 2)
inkl. CD-ROM (Videoclips)
ca. 68.- EUR

Am Anfang war die CD-ROM
Diese Sammlung von Experimenten ist auf Initiative von Professor Dr. Helmut Hilscher entstanden. Lehramtstudierende haben aus ca. 1000 Experimenten die ca. 400 hier beschriebenen Experimente ausgewählt, einheitlich aufbereitet und auch getestet. Aufgrund des Umfangs der Beschreibungen wurde 1998 eine erste Veröffentlichung auf CD-ROM realisiert. Die große Nachfrage erlaubte dann wohl auch die Ausgabe als Buch. Zum Ideensammeln und einfach zum Stöbern & Entdecken mag ich persönlich Bücher sowieso lieber als öberflächlich durch Bildschirmtexte zu scannen.

Buchrezension: Geniale Experimente

Zwillinge? Foto: C. Krause

Meine erste Rezension beschäftigte sich damals mit einem Experimentebuch von Joachim Hecker, das ich auch heute noch sehr gern weiterempfehle. Später hatte ich sogar einmal das Vergnügen, ihn persönlich kennen zu lernen, da wir beide im Deutschen Museum in Bonn im gleichen Kinderprogramm aufgetreten sind.
Nun habe ich unter dem Label „Kinderbrockhaus“ ein neues Buch (von 2013) von ihm gefunden, das mich doch sehr stark an die beiden Bücher „Experimente“ und „Noch mehr Experimente“ erinnert. Dank unserer hervorragend sortierten Stadtbücherei vor Ort musste ich dieses Mal auch kein Geld ausgeben. Die Erfahrungen mit dem „Etikettenschwindel“ bei Buchtiteln wirken immer noch nach…
Heute also geht es um das Buch:

Geniale Experimente
– Naturwissenschaften zum Ausprobieren –
Der Kinder Brockhaus
von Joachim Hecker
175 Seiten
ISBN 978-3-577-07340-0
ca. 30.- EUR

Wieder alter Wein in neuen Schläuchen?
Ja, leider. Die Inhalte sind zum größten Teil aus dem Buch „Noch mehr Experimente“ entnommen, wobei mir nur die Auflage von 2007 vorliegt (ISBN 978-3-7653-3211-1). 64 von den 74 beschriebenen Experimenten stimmen exakt überein. Die Texte sind gleich, die Skizzen sind gleich und die Rubriken sind gleich. Selbst die Reihenfolge der Experimente wurde beibehalten. Lediglich das Layout wurde verändert und die Beispielfotos in der Rubrik „Wo kommt das vor?“ ausgetauscht.
Ürigens sind leider auch die sechs Themen-Doppelseiten nur eine Wiederholung aus dem anderen Buch.

Buchrezension: Kopfball – Warum gehen Seifenblasen im Regen nicht kaputt?

Foto: C. Krause

Kopfball – das fast schon legendäre Fernsehmagazin mit recht blödem Sendeplatz (Sonntags vormittags) – wird es wohl nicht mehr lange geben. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wird es nach Jahrzehnten im WDR-Fernsehen aus Kostengründen eingestellt. Ein herber Verlust in meinen Augen.

Pünktlich zum Ende der Sendung gibt es jetzt ein kleines Taschenbuch, das 125 Fragen und Antworten aus der Sendung aufgreift und damit Alltagsfragen des Publikums nachgeht:

Kopfball – Warum gehen Seifenblasen im Regen nicht kaputt?
…und 125 weitere spannende Fragen des Alltags
Das Buch zum Wissensmagazin Kopfball
von Mareike Fallwickl-Glavnik, Ingo Knopf (Redaktion)
249 Seiten
ISBN 978-3-86883-412-3
ca. 10.- EUR

Fernsehen zum Lesen?
Im Gegensatz zu der sehr experimentierfreudigen TV-Sendung fordert dieses Buch nicht zum eigenen Experimentieren auf. Die sehr textlastigen Beschreibungen sind leider nur Zusammenfassungen der jeweiligen Sendungen. Das Ganze liest sich eher wie ein runtergeschriebenes Drehbuch: „Und dann legt Kopfball-Reporter Adrian den …“.

111 (neue) spannende Experimente für Kinder

Foto: C. Krause

Bei dem Titel musste ich erst einmal nachschauen, ob ich das Buch nicht bereits im Regal stehen habe, denn viele Bücher haben die Anzahl der Experimente im Titel (bei mir habe ich 21 solcher Buchtitel gezählt). Ich habe das Gefühl, dass die Buchverlage einige Experimente-Bücher immer wieder neu herausbringen – mit jeweils neuem Cover und etwas verändertem Titel. Und siehe da: Zwei tragen den Titel: „111 spannende Experimente für Kinder“ (von Martina Rüter) bzw. „Die 111 interessantesten Experimente für Kinder“ (von Kerstin Landwehr).

Mein frisch gekauftes Buch (2.Auflage von 2014) trägt den Titel:

111 neue spannende Experimente für Kinder
von Martina Rüter
144 Seiten
ISBN 978-3-8174-6726-6
ca. 10.- EUR

Zur Erinnerung: Mein vorhandenes Buch heisst:
111 spannende Experimente für Kinder
von Martina Rüter
144 Seiten
ISBN 978-3-8166-0629-1
ca. 5.-

Etikettenschwindel
Tja, Frau Rüter, ich bin schwer enttäuscht. Da gibt es von Ihnen ein Experimente-Buch aus dem Jahre 2009 mit dem Titel „111 spannende Experimente“ und eines von 2014 mit dem Titel „111 NEUE spannende Experimente“. Na, was habe ich wohl von Ihrem neuen Buch erwartet? NEUE Experimente! Aber was ist: Beide Bücher haben den exakt gleichen Inhalt. Sauerei! Ich hoffe, das war nicht das Ergebnis der „mentalen Unterstützung“ Ihres Mannes, die Sie in Ihrem Vorwort erwähnen.

Extrem Tüfteln – 50 Experimente zum Selberbasteln

Foto: C. Krause

Jetzt knallt’s!
So lautet jedenfalls der Untertitel des heute beschriebenen Buches. Auf der Rückseite heisst es dann auch noch „Crash! Boom! Bang!“ und das Buch wird als randvoll mit Bastelexperimenten für Wagemutige angekündigt. Ich bin gespannt auf:

Extrem Tüfteln – 50 Experimente zum Selberbasteln
von Franziska Heidenreich und Bianca Langnickel
132 Seiten
ISBN 978-3-7724-5774-6
ca. 15.- EUR

Basteln, Basteln
Ganz klar, das Verzieren aller Bastelarbeiten steht in diesem Buch im Vordergrund. Die beiden Autorinnen haben offensichtlich ein Händchen fürs Aufhübschen und Dekorieren. Alle Anleitungen beinhalten stets detailliert wie man das jeweilige Objekt „schön“ macht. Im Verhältnis zum eigentlichen Experimente-Thema ist mir das viel zu viel Nebensächliches. Mir sind es auch definitiv zu viele Halbperlen, Glitzersteine, Schmucksteine, Stern-Sticker und Glitter.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen