KNuT-kommt!

Logo KNuT-kommt
KNuT-kommt®

KNuT, wie „Knut, der Eisbär“? Nein!
Denn hier steht KNuT für (K)inder, (N)aturwissenschaft (u)nd (T)echnik. Und KNuT-kommt®, denn bei diesem besonderen Projekt kommen wir in die Schule und bringen alles mit für eine spannende Experimentierwoche rund um Technik.

Eine Woche Experimente
Mit fast 100 Experimenten führen wir alle Kinder an technische Themen heran. Jedes Kind erforscht in verschiedenen Themenbereichen naturwisssenschaftliche Phänomene und technische Lösungen. Es gibt viel zu konstruieren und zu bauen.
Auf Wunsch münden am Ende der Woche die ganzen Experimente in eine große XXL-Forschershow. Unter dem Motto „Das kannst Du auch!“ zeigen alle Kinder dem interessierten Publikum aus Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden spannende Live-Experimente. Jedes Kind hat dabei eine Rolle und führt etwas vor!

Das Rundum-Sorglos-Paket
Das Material für alle Experimente bringen wir mit – inklusive Experimentieranleitungen und Hintergrundmaterial für die Lehrerinnen und Lehrer. Wir stellen in allen Klassen jeden Tag das Material, Hilfsmittel und Unterlagen bereit und kümmern uns um den Nachschub.
In einer Vorbesprechung vor Ort informieren wir das Lehrpersonal über den Ablauf der Projektwoche, führen sie in die technischen Themengebiete ein und verteilen die Zuständigkeiten für die Themengebiete. Für die zahlreichen Bastelprojekte sammelt die Schule im Vorfeld lediglich Recyclingmaterial.

Der Ablauf der Woche
Montagmorgen: Die Klassenräume sind vorbereitet für zahlreiche Experimente – alle Materialien, Hilfsmittel und Unterlagen stehen bereit. In einer ersten kleinen Forschershow begrüßen wir alle Kinder und geben gemeinsam mit den Lehrern einen kleinen Einblick in das, was in der Woche passieren wird.
Mit großer Spannung erwarten die Kinder den Start in die Themenräume. In einzelnen Workshops werden sie in unterschiedlichen Themenbereiche mit vielen Experimenten im Klassenverband aktiv. Alles darf und soll selbst ausprobiert und erforscht werden. Neugier und Wissensdurst werden angefacht. Jeder ist aktiv – mal in kleinen Gruppen, mal als großes Team. So wird die Schule zu einem Ort mit einer ganz anderen Lernerfahrung.
In der Wochenmitte starten die Vorbereitungen für die XXL-Show. Die Experimente, die die Kinder gerade gestern noch in klein erlebt und erarbeitet haben, werden jetzt in XXL-Form dargestellt. Die Kinder sehen sich erneut einer Herausforderung gestellt: Was machen wir wohl mit den Dachrinnen, mit meterlangen Schläuchen, mit langen Brettern, mit silbernen Verkleidungen, mit den vielen leeren Milchtüten und schließlich mit ganz viel Cola?

Die XXL-Forscher-Show
Die große Forschershow stellt den Höhepunkt der Projektwoche dar! Nervosität steigt auf. „Ich hab noch nie vor so vielen Leuten was gemacht…“. Die Eltern, Verwandten, Geschwister und Freude kommen und füllen den Raum.
Gigantische Dimensionen, mutige Darbietungen, lustige Szenen – das alles findet sich in dieser Show wieder. Und das Beste: Jedes (!) Kind wird zum (Forscher) Star.
Zum beeindruckenden Finale zur klassischen Musik könnte man eine Stecknadel fallenhören. So gespannt und leise sind alle Anwesenden. Der lange Applaus belohnt die Kinder für ihren Mut und ihr Können.

Auf Wiedersehen
Dann ist es leider auch schon wieder vorbei. Die Materialien werden wieder eingesammelt und verpackt und schon geht´s weiter zur nächsten Technik-Projektwoche an eine andere Schule.
Es wurde Neues gewagt, Herausforderungen angenommen, Neugier geweckt und mit Emotionen und Leidenschaft dargeboten. Die Zusammenarbeit der Lehrer, Schüler, der Helfer und Unterstützer fühlte sich an wie in einer großen Familie.
Und: KNuT-kommt auch gerne wieder!

Was leisten wir?
Wir kommen zu Ihnen in die Schule…
… und zwar mit allem Drum und Dran!
Wir bringen das Know-How mit, um die Schule zu verzaubern und in eine Welt der Technik einzutauchen. Sämtliche Experimente werden gestellt und vorbereitet. Ebenso die umfangreichen Ausarbeitungen mit Hintergrundmaterial für die Lehrer. Experimentiert wird hauptsächlich mit Alltagsmaterialien bzw. Dingen aus der Recyclingtonne.

Wie läuft es ab?
Ca. ein halbes Jahr vor der Projektwoche gibt es ein Sondierungsgespräch mit der Schule. Hier wird die Raumverteilung (Größe, Mehrfachnutzung) geklärt und die Liste der Sammel-Materialien besprochen (leere, saubere Milchtüten, Nutellaglas-Deckel, Zeitung usw.).
Außerdem werden die Rahmenbedingungen für die XXL-Show erörtert und der exakte Ablauf für die Woche (die einzelnen Tage) dargestellt. Gern stellen wir auch hier Möglichkeiten für den Förderverein vor, das Projekt zu finanzieren.

Welche Aufgaben hat die Schule?
Die Schule stellt die Klassenräume zur Verfügung. Die anwesenden Lehrer und Referendare stellen ihre Arbeitskraft für diese Woche zur Verfügung (normale Schulzeit). Weitere ehrenamtliche Helfer (Eltern, Großeltern, Pensionierte Lehrer, Lehramtsanwärter, Praktikanten etc.) sind eine große Unterstützung. Für die XXL-Show wird ein entsprechend großer Raum (inkl. Platz für das Publikum) benötigt, z.B. die Aula oder Turnhalle.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen